Archive for Mai, 2011
Mehr Einsätze für ADAC-Ambulanzdienst
Die Zahl der erkrankten und verletzten Urlauber ist auch im Jahr 2010 weiter angestiegen. Weltweit musste sich der ADAC-Ambulanzdienst im vergangenen Jahr um rund 49 200 Reisende kümmern (+2000).
Das entspricht einem Plus von rund 4,2 Prozent. Die meisten Patienten wurden in der Türkei betreut (6200), vor Spanien (5500) und Österreich (4900). Auf den weiteren Plätzen folgen Italien (3500) sowie Frankreich und Griechenland (je 1600). Bei den Ländern außerhalb von Europa liegt die USA mit rund 1000 Patienten vorne. In Asien mussten rund 1700 Urlauber betreut werden, in Südamerika waren es 300. Für über 15 000 dieser kranken oder verletzten Urlauber endete der Urlaub mit einem Rücktransport in ein Krankenhaus in der Heimat. Zudem wurden 2010 rund 4 500 Urlauber mit einem ADAC-Ambulanz-Sonderflug oder mit Linienmaschinen nach Hause transportiert. Das sind 400 Patienten oder rund neun Prozent mehr gegenüber dem Vorjahr.
870 Mal und damit am häufigsten landeten und starteten die Maschinen in Spanien, und dort vor allem an den Küsten sowie den Balearen und Kanaren. Aus der Türkei wurden 600 Flüge mit Patienten gezählt, aus Italien 400, aus Griechenland 300 und aus Frankreich 200. Hauptursachen für die Krankenrücktransporte per Flugzeug waren in 70 Prozent der Fälle Herz-Kreislauferkrankungen, Schlaganfälle und Hirnblutungen. 15 Prozent gehen auf Unfälle zurück, hier besonders Verkehrs- und Sportunfälle. Die übrigen 15 Prozent verteilen sich auf Erkrankungen und Unfälle aller Art.
Die Flotte der ADAC-Ambulanzflugzeuge, die rund 1700 Menschen transportierte, besteht aus zwei Jets vom Typ DO 328, einer Turboprop der Firma Beechcraft sowie einem Lear Jet 35. Bei Bedarf können weitere Ambulanzflugzeuge zusätzlich für Krankentransporte bereitgestellt werden. Im größten Flugzeug, der DO 328, können bis zu elf Patienten gleichzeitig transportiert werden. Neben der fliegenden Crew beschäftigt der ADAC-Ambulanzdienst über 100 Mitarbeiter in der Münchner Zentrale, darunter Ärzte, Rettungssanitäter und Rettungsassistenten. Im Ausland stehen zusätzlich externe Ärzte bereit. Seit seiner Gründung 1973 hat der Ambulanz-Service über 285 000 erkrankte und verletzte Urlauber nach Hause geholt. (ampnet/nic)
Suchanfragen:
- adac jet
- adac ambulanzflugzeuge
- adac-test 06/2011 fahrradträger für die anhängerkupplung
- amulanz adac mercedes
- DO-328-300 ADAC Ambulance Flugzeug
- learjets beim adac
Der Feiertag Christi Himmelfahrt am Donnerstag (2. Juni) beschert vielen Autofahrern ein langes Wochenende.
Dementsprechend wahrscheinlich sind Staus bereits ab Mittwochnachmittag, zumal in einigen Bundesländern am Freitag sogar schulfrei ist. Der ADAC rechnet mit Behinderungen durch Kurzurlauber und Ausflügler auf den deutschen Autobahnen, Vor allem die Strecken zur Nord- und Ostsee sowie in die Alpen werden belastet sein. Der Rückreiseverkehr rollt bereits ab Sonntagnachmittag. Auf folgenden Verbindungen herrscht die größte Staugefahr:
– A 1/A 7 Großraum Hamburg
– A 1 Köln–Bremen–Hamburg–Lübeck
– A 2 Dortmund–Hannover
– A 3 Frankfurt–Würzburg–Nürnberg
– A 4 Erfurt–Chemnitz–Dresden
– A 5 Karlsruhe–Basel
– A 6 Mannheim–Heilbronn–Nürnberg
– A 7 Hannover–Kassel und Würzburg–Füssen
– A 8 Karlsruhe–Stuttgart–München–Salzburg
– A 9 Nürnberg–München
– A 10 Berliner Ring
– A 13 Berlin–Dresden
– A 19 Wittstock–Rostock
– A 24 Berlin–Wittstock
– A 93 Inntaldreieck–Kufstein
– A 99 Umfahrung München
Mehr Fahrtzeit sollten Kurzurlauber auch im Ausland einplanen: In Österreich auf allen Transitautobahnen und der Fernpassroute, in Italien auf der Brennerstrecke und in der Schweiz auf den Verbindungen Luzern–Chiasso und St. Gallen–Zürich–Bern.
Suchanfragen:
- rückreiseverkehr pfingsten 2011
- verkehrsinfo Pfingsten 2011
- verkehrsinfo pfingsten
- Verkehrsprognose zu Christi Himmelfahrt
- stauprognose 05 06 2011
- pfingst rückreiseverkehr
- verkehrsprognose italien
- rückreiseverkehr pfingstmontag
- rückreiseverkehr italien
- rückreiseverkehr himmelfahrt
- adac verkehrsinfo
- Verkehrsaufkommen
- verkehrsinfo berlin 05 06 2011
- stauwarner italien
- rückreiseverkehr aus italien
- verkehrsprognose a1
- Verkehrsaufkommen pfingsten
- verkehrsinfo zu pfingsten
- stau italien pfingsten
- rückreiseverkehr pfingstferien 2011
- verkehrsprognose für 05 06 2011
- stauprognose 05 06
- Verkehrsinfo A1 Wochenende
- stau italien prognose
- Rückreiseverkehr Prognose
- Himmelfahrt Rückreiseverkehr
- stauwarnungen 05 06 2011
- rückreiseverkehr fronleichnam 2011
- rückreiseverkehr pfinstmontag adac
- rückreiseverkehr christi himmelfahrt
- rückreiseverkehr fronleichnam
- verkehrsinfo himmelfahrt
- adac pfingst rueckreiseverkehr 2012
- adac prognose pfingsten 2011
- Stauwahrscheinlichkeit Pfingsten 2011
- stauwarner 05 06 2011
- Verkehrsinfo zu Pfingsten 2011
- lange staus am 05 06 2011
- rückreiseverkehr pfingsten italien
- rueckreiseverkehr pfingsten italien
Die BMW Group wird rund 65 Millionen Euro in den Neubau der Niederlassung Berlin investieren.
Der Bau entsteht am Kaiserdamm / Messedamm und wird voraussichtlich 2014 eröffnet. Die neuen Räumlichkeiten werden den derzeitigen Betrieb in der Hüttenstraße ablösen und den Markenauftritt von BMW und Mini in der Hauptstadt stärken. Der Neubau ist in der BMW Architektursprache konzipiert und umfasst ein Hauptgebäude, einen Mini Cube und ein Motorrad Zentrum. Das Zentralgebäude sieht eine größere Ausstellungsfläche für Neuwagen vor, die ausreichend Platz für zusätzliche Modelle sowie Submarken bieten wird. Die Gebrauchtwagen-Ausstellung, der After Sales-Bereich und die Verwaltung sind im gleichen Bau untergebracht. Das Motorrad Zentrum grenzt an eine spiralförmige Rampe, welche die einzelnen Bereiche zu einem harmonischen Ganzen verbindet.
Die Bauarbeiten für die neue BMW Group Niederlassung beginnen noch in diesem Jahr.
Suchanfragen:
- bmw niederlassung berlin neubau
- BMW logo
- BMW Neubau berlin
- bmw berlin neubau
- neubau bmw niederlassung berlin
- bmw logo rund
- BMW Berlin Messedamm
- neubau bmw berlin
- neubau bmw kaiserdamm
- bauprojekt b m w in berlin
- neubau bmw niederlassung berlin kaiserdamm
- neubau bmw nl berlin
- audi neubau berlin
- Neubau BMW-Niederlassung Berlin
- Neubau BMW Niederlasung messedamm berlin
- bmw berlin niederlassung
- bmw niederlassung berlin
- bmw niederlassung berlin kaiserdamm
- miniklappfahrrad pink
- Logo BMW AG
- neubau b m w berlin messedam
- neubau bmw autuhaus berlin
- Neubau BMW Berlin Messedamm
- neubau bmw kaiserdamm berlin
- bmw niederlassung kaiser-/messedamm
- Neubau BMW Niederlassung Berlin - Kaiserdamm
- mini folding bike preisvergleich
- bauprojekt b m w berlin
- neubau berlin
- bmw 730d schrift
- audi neubau niederlassung berlin
- neubau rolls royce berlin
- Neubau NL Berlin BMW Beginn
- neubau bmw kaiser messe damm
- Neubau BMW Berlin Motorrad
- mini kaiserdamm
- schriftzug bmw 520d
- mitsubishi berlin niderlasung
- Toyota WRC 2014
- www bmw-neubau-berlin
In einem spannenden Finale haben Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen die Rallye Argentinien auf Platz zwei beendet.
Die Finnen verpassten mit ihrem Ford Fiesta RS WRC den Sieg um lediglich 2,3 Sekunden. Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila sahen lange Zeit wie die designierten Sieger des sechsten Saisonlaufs aus und führten die Rallye an, als sie ihren Turbo-Allradler mit einem beschädigten Fahrwerk kurz vor dem Ende der zweiten Etappe vorzeitig abstellen mussten. Sie kehrten am Sonntag wieder in den Wettbewerb zurück und eroberten noch den siebten Rang. Hirvonen hatte den Freitag auf der vierten Position beendet und rückte im Laufe des Samstags bis auf Platz zwei vor, 43,7 Sekunden vom Führenden – Sébastien Ogier – getrennt. Als der Franzose sich während der mit über 48 Kilometern superlangen Auftaktprüfung am Sonntag überschlug und eine defekte Servolenkung davontrug, war der Kampf um den Sieg zwischen Ogier, Hirvonen und Sébastien Loeb neu eröffnet.
Der Werksfahrer von Ford startete mit einem Rückstand von 5,7 Sekunden als Dritter in die abschließende Fernsehprüfung, die er hinter Petter Solberg als Zweitschnellster absolvierte und dafür mit zwei zusätzlichen WM-Punkten belohnt wurde.
Mit diesem Ergebnis festigte Hirvonen seine Verfolgerposition in der Fahrerwertung. (ampnet/nic)
Suchanfragen:
- ford sondermodell rally beklebung
- Fiesta WRC
- fiesta wrc modell
- ford fiesta wrc sondermodell
- ford sondermodell fiesta rs
- modellbau wrc fista
- sprachmodul beim ford connect wechseln